Mukatschewo

Mukatschewo
Mukạtschewo,
 
ukrainisch Mukạtschewe, Mukạcheve [-tʃɛvə], tschechisch Mụkačevo [-tʃɛvo], ungarisch Munkács ['muȖkaːtʃ], Stadt im Gebiet Transkarpatien, Ukraine, am Südwestrand der Waldkarpaten, etwa 85 000 Einwohner; Werkzeugmaschinen- und Gerätebau, Möbel-, Bekleidungsindustrie.
 
 
Mukatschewo gehörte zunächst zum Kiewer Reich, dann zum Herrschaftsbereich ungarischer Fürsten. 1396-1414 war Mukatschewo im Besitz des polnischen Fürstenhauses Koriatowicz. Bis 1918 zu Ungarn (beziehungsweise Österreich-Ungarn) gehörend, fiel es 1919 an die Tschechoslowakei (bis 1938), anschließend wieder an Ungarn. Im Oktober 1944 von sowjetischen Truppen besetzt, kam es 1945 in den Besitz der UdSSR und wurde der Ukraine angeschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mukatschewo — Mukatschewe (Мукачеве) …   Deutsch Wikipedia

  • Senjo — Kamilla Senjo (* 1. November 1974 in Mukatschewo) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Kamilla Senjo wurde in Mukatschewo, in der Westukraine geboren und wuchs bei ihren Großeltern auf. Durch die ungarischen Wurzeln der Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Ukrainische Front — Die Südfront (russisch Южный фронт) war eine militärische Formation der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs. Die Front wurde drei Tage nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 gebildet und bestand bis zum 28. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamilla Senjo — (* 1. November 1974 in Mukatschewo) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Kamilla Senjo wurde in Mukatschewo in der Westukraine geboren. Durch die deutschen, ukrainischen und ungarischen Wurzeln ihrer Familie wurde sie… …   Deutsch Wikipedia

  • ruthenische Kirche — ruthenische Kirche,   mit der katholischen Kirche verbundene (unierte) Ostkirche; umfasst heute die Katholiken des byzantinischen Ritus in der Karpato Ukraine und der Tschechischen Republik und die unierten Karpatoukrainer (Ruthenen) in… …   Universal-Lexikon

  • Bokschaj — Büste in Uschhorod Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, heute Oblast Transkarpatien; † 19. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Jossyp Bokschaj — Bokschaj Büste in Uschhorod Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, heute Oblast Transkarpatie …   Deutsch Wikipedia

  • Jossyp Jossypowytsch Bokschaj — Bokschaj Büste in Uschhorod Jossyp Jossypowytsch Bokschaj (ukrainisch Йосип Йосипович Бокшай, wiss. Transliteration Josyp Josypovyč Bokšaj; * 2. Oktober 1891 in Kobylezka Poljana, heute Oblast Transkarpatien; † 19. Oktober …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namen ukrainischer Städte — Die Artikel Liste der Namen ukrainischer Städte und Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen ukrainischer Orte — In dieser Liste werden ukrainischen Orten (Städte, Flüsse, Inseln, etc.) deren (ehemalige) deutsche Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie aus deutschsprachiger Sicht heute noch tragen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete zur Donaumonarchie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”